Von Außenstehenden bekommt man es immer wieder unter die Nase gerieben: »Rund um Friedrichshafen sind doch die ganzen Party-Hochburgen. Jeder kennt das Rutenfest in Ravensburg, den Blutritt in Weingarten, das Montfortfest in Tettnang oder das Uferfest in Langenargen. Und ihr in Friedrichshafen… naja, ihr habt ja immerhin den See…« Dabei vergessen viele, dass eines der größten und umsatzstärksten Sommerfeste Oberschwabens bei uns in Friedrichshafen stattfindet: das gute alte Seehasenfest!
Besonders an unserem Fest – neben dem Seehas’ natürlich – ist die Tatsache, dass für jede Altersgruppe etwas geboten wird. Karussell für die Kleinsten, Bierzelt für die Großen, der Umzug der Schulen am Seehasensonntag – und natürlich schulfrei am Seehasenmontag! Kinder sind begeistert, weil sie abends lange aufbleiben und jede Menge Zuckerwatte futtern dürfen. Die Eltern sind froh, dass die Kleinen unterwegs sind und man selbst in Ruhe seine Schupfnudeln essen oder sich am »Saftladen« erfrischen kann. Viele Teenager-Paare haben ihren ersten Kuss am Abend des großen Seehasen-Feuerwerks erlebt. Man wächst mit dem Seehasenfest auf. Es ist der Zielpunkt eines jeden Schuljahres (»endlich Seehas’ und dann bald Ferien«), und viele gebürtige »Häfler« zieht es Jahr für Jahr zurück an den See, um mit alten Freunden wie vor 10, 20 oder 30 Jahren bei einem kühlen Getränk über die Uferpromenade zu schlendern. So führt das Seehasenfest auch die Generationen zusammen.
Bereits im Jahr 1949 beschlossen Bürgermeister und Gemeinderat – angesichts der durch die Bombenangriffe der Alliierten fast völlig zerstörten Stadt – die Einführung eines
großen Sommerfestes für die Kinder der Stadt, um ihnen wieder einen Anlass für Spaß, Freude und Hoffnung auf bessere Zeiten zu schenken.
Auch für unsere Schule ist das Seehafenfest eines der Highlights des Schuljahres: Traditionell beginnt es schon am Donnerstag mit dem traditionellen Antrommeln und der Rede
des Bürgermeisters. Am Seehasensamstag fahren Schiffe auf den See hinaus, um den Seehas’ »einzuholen«. Schon seit Jahrzehnten freuen sich die Erstklässler der Häfler Schulen nach der Ankunft des Seehas’ auf ihren »Hasenklee« – der allerdings deutlich zuckerhaltiger ausfällt als reiner Klee. Einer der Höhepunkte des Festes ist das große Feuerwerk am Seehasensamstag. Im Mittelpunkt steht natürlich der Seehas’, der sich überall mal blicken lässt – ob im Gottesdienst, auf dem Festgelände oder beim großen Umzug der Häfler Schulen am Sonntag. Am Montagabend heißt es dann fürs Erste Lebewohl, wenn der Seehas’ wieder verabschiedet wird – natürlich nicht ohne den obligatorischen Korb mit frischen Möhren!
Im Jahr 2025 findet das 75. Seehasenfest vom 17. bis 21. Juli statt. Schauen Sie vorbei!
Stephan Busse, Stufenleitung Gymnasium (Oberstufe)