Marie-Christine Thiébaut, Principal
Marie-Christine Thiébaut ist seit Sommer 2020 Standortleiterin der SIS Friedrichshafen. Sie wuchs in Frankreich in Nantes auf und begeisterte sich schon als Schülerin für Sprachen. Als Studentin fand sie besonderes Interesse am Thema Zwei-und Mehrsprachigkeit.
Marie-Christine Thiébaut absolvierte ein Lehramtsstudium in Germanistik in Tübingen und Nantes. Danach sammelte sie wertvolle Berufserfahrung als Deutsch-und Französischlehrerin in Frankreich. Später wurde sie Bildungsbeauftragte der französischen Regierung in Berlin, Prag, Edinburgh und Wien. Zudem hat sie berufsbegleitend eine zweijährige Zusatzausbildung zum Schulmanagement absolviert und war bereits mehrere Jahre im Elsass in der Schulleitung tätig.
Marie-Christine Thiébaut ist überzeugt, dass es die Aufgabe einer Schule ist, Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, kritischen sowie dem Fortschritt gegenüber aufgeschlossenen jungen Menschen auszubilden, damit sie den Herausforderungen unserer komplexen Welt gewachsen sind. Dabei spielen sprachliche und interkulturelle Kompetenzen eine Kernrolle.
Alexandra Delplace, Vice-Principal
Alexandra Delplace unterrichtet seit 2014 Französisch und Sport im Gymnasium und in der Grundschule der SIS Friedrichshafen, seit dem Schuljahr 2017/18 hatte sie darüber hinaus die Stufenleitung des Gymnasiums inne. Im Sommer 2020 wurde sie zur stellvertretenden Schulleiterin ernannt.
Bevor sie 2012 ihr Studium für das Lehramt in Sport und Französisch in Kassel abschloss, arbeitete sie als Au-Pair in Frankreich, wo sie als Zusatzqualifikation das Französisch-Diplom absolvierte. Nach Abschluss ihres Referendariats im Jahr 2014 zog es sie an den Bodensee, wo sie seitdem ein fester Bestandteil der SIS Friedrichshafen ist.
Alexandra Delplace stammt gebürtig aus Magdeburg, wo sie 2006 ihr Abitur absolvierte.
Im besonderen Fokus steht für Alexandra Delplace die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, um sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und gemeinsam ihre individuellen Kompetenzen weiter aufzubauen. Alexandra Delplace wohnt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Friedrichshafen.
Julia Maria Grötzinger, Head of Secondary School
Julia Maria Grötzinger unterrichtet seit September 2017 die Fächer Philosophie, Ethik und Französisch sowie den Seminarkurs und TOK (IB) an der SIS Friedrichshafen. Nachdem sie bereits Erfahrungen bezüglich der Oberstufenkoordination gesammelt hat, übernimmt sie zum Schuljahr 2020/21 die Oberstufenleitung.
Julia Maria Grötzinger wuchs im oberschwäbischen Landkreis Biberach auf und engagierte sich schon früh ehrenamtlich bei den Pfadfindern und dem Jugendkulturverein, wodurch sie ihre Begeisterung für soziale und pädagogische Bereiche entdeckte. Nach dem Abitur 2009 absolvierte sie das Studium in Philosophie und Französisch an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg, wovon sie zwei Semester im französischen Saint-Quentin-en-Yvelines als Fremdsprachenassistentin arbeitete. Ihr zweites Staatsexamen erwarb sie am Seminar Weingarten im Juli 2017.
Ihr großes Anliegen ist es, einen respektvollen Umgang zu pflegen sowie Werte und Haltungen kritisch zu reflektieren, um so die Verantwortung, aber auch die Chance, den weiteren Lebensweg der Schülerinnen und Schüler positiv zu prägen, zu realisieren.
Julia Maria Grötzinger möchte, dass die Schülerinnen und Schüler die Schule als Weltbürger verlassen, die sich ihrer Wurzeln bewusst bleiben, um sie für globale Herausforderungen stark zu machen.
Annika Nülle, Head of Secondary School
Annika Nülle unterrichtet seit 2019 Geschichte am Gymnasium an der SIS in Friedrichshafen. Mit dem Schuljahr 2020/2021 hat sie die Stufenleitung des Gymnasiums übernommen.
Nach ihrem Lehramtsstudium in Englisch und Geschichte an der Leibniz Universität absolvierte sie ihr Referendariat am Studienseminar in Hameln. Nach ihrem Umzug nach Lindau am Bodensee unterrichtete sie an verschiedenen Schulen in Bayern und Baden-Württemberg, darunter am BSW in Wangen im Allgäu, dem Bodensee Gymnasium in Lindau und der Elektronikschule in Tettnang. Sie stammt aus Gifhorn (Niedersachsen), wo sie 2009 Abitur machte.
Annika Nülle liegt es besonders am Herzen, dass die Schülerinnen und Schüler mit Freude am entdeckenden Geschichtsunterricht teilnehmen und so ihre Selbstständigkeit und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.
Courtney Sliwinski, Head of Primary School
Courtney Sliwinski is head of primary school since September 2018. Before that, she has been a part of SIS’ teaching staff both on primary and secondary levels.
Prior to this, she spent several years teaching at a school located outside of Toronto, Canada, where she taught English and German to secondary school students.
She received her undergraduate degree from Sir Isaac Brock University in St. Catherine’s Ontario, and her teaching credentials from the University of Western Ontario. She also completed her honour’s specialist (for English) teaching credentials from the University of Toronto.
Courtney Sliwinski originally comes from Toronto but has been living and raising a family in Lindau for the past fourteen years. She is a firm believer in bilingual education and a strong supporter of language immersion. She enjoys making her classroom a fun, interactive and educational place.
Janine Leon, Head of Preschool
Janine Leon arbeitet seit September 2015 an der Swiss International School in Friedrichshafen, im September 2019 übernahm sie die Stufenleitung im Kindergarten.
Janine Leon hat ihre Wurzeln am Bodensee und in Spanien, sie wurde bilingual erzogen und ging in eine spanische Schule. Sie ist ausgebildete Erzieherin, Natur- und Erlebnispädagogin und Mutter eines wundervollen Sohnes. Zurzeit macht sie ein Montessori Diplom um verschiedene pädagogische Ansätze mit in ihre Arbeit einfließen zu lassen. Sie war in vielen Schulen und Institutionen tätig, zuletzt unterstützte sie die Integration von jungen Mädchen und Jungen mit Fluchterfahrungen in Schulen und Kindergärten, wo sie viele Erfahrungen in interkultureller pädagogischer Arbeit sammeln konnte und das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft förderte.
Die Welt mit Kinderaugen sehen liegt ihr an der pädagogischen Arbeit sehr am Herzen, da Kinder die Welt und sich selbst noch im schönen Zauberspiegel ihrer Phantasie sehen. Gerne möchte sie die Kinder begleiten und sie in ihrem Wachstum unterstützen, dabei ist die Freude, der Respekt und die Wertschätzung ein großer Bestandteil ihrer Arbeit.